Willkommen auf unserer Homepage!

                              Die Steyer Mineralien und Fossiliensammler begrüßen sie mit einem "Glück Auf" 

                                  Wir möchten ihnen einen kleinen Einblick in unserer Vereinstätigkeit geben.

                                                                          Viel Spass beim Stöbern!!

Calcit aus Senftenbach, Oberösterreich. Copyright Andreas Schmid

     ERSTER VEREINSABEND 10.1.2023

            JAHRESRÜCKBLICK VON MANNFRED SCHAUER

 

 

                                     Interessante Funde mit der Paläontologischen Gesellschaft im Burgenland. 

                                     Bilder aus zwei Steinbrüchen. Ansprechende Präsentation!

         JAHRESRÜCKBLICK VON GERHARD BRANDSTETTER

 

 

 

  BEARBEITETE GESCHLIFFENE STEINE VON HANS KÖNIG

Herzlichen Dank für die schönen Vorträge eurer erlebnisreichen Reisen sowie auch den Einblick in  eure neuen Funde.

Zweiter Vereinsabend 14. Feb.

            GOLDSUCHE AN DER ENNS  2015 -2016

                       DI. Helmut Dannbauer

 

               Der  Vereinsabend war gut besucht.

               Danke Helmut für deinen Vortrag, der mit Begeisterung und Applaus aufgenommen wurde. 

3.Vereinsabend 14.März

Zu Beginn unseres Treffens haben wir leider die traurige Mitteilung erhalten, daß unser langjähriges Mitglied und   Freund Josef Oberrather verstorben ist.

 

 

Nachruf Oberrather Josef

 

 

Der Geodenknacker ist von uns gegangen!
Josef Oberrather war sozusagen ein Urgestein des Mineralienvereins von Steyr. Er war
Gründungsmitglied und einer von den 6, die sich regelmäßig - zunächst einmal im Gasthaus Hager -
zum Vereinsabend getroffen haben. Man sprach über geheime Fundstätten und in
Fahrgemeinschaften wurden diese gemeinsam besucht. Fahrgemeinschaften, weil damals Benzin
nicht so leicht erschwinglich war. Und Fundmöglichkeiten wurden damals mit Freude anderen
mitgeteilt.


Es ist klar, dass sich diesem Verein immer mehr Interessierte anschlossen. Der Verein wuchs.
So rückte man im Mühl-und Waldviertel mit Schaufel und Krampen an und ackerte wie ein Maulwurf
durch die Gegend – natürlich mit Einverständnis der Grundeigentümer. In den 70er-Jahren waren die
neuen Fundstellenbücher eine willkommene Informationsquelle. Josef erkundete systematisch
Woche für Woche ein anderes Ziel.


Er war ein ausgezeichneter Bergsteiger und ausdauernder Sportler. Das bewies er nicht nur bei
seinen Gipfelstürmen sondern auch bei den Exkursionen in den Badgasteiner Raum oder ins
Habachtal. So lehnte er es bei der Exkursions ins Habachtal ab, so wie die damaligen Vereinsgrößen
Göstl Willi, Kupferschmied Mayer usw. mit dem Hüttentaxi zur Alpenrose zu fahren. Er ging die 2,5
Stunden zu Fuß. Bei bester Kondition war er bei der anschließenden Smaragdsuche erfolgreicher als
seine ausgeruhten Kollegen.

 

Durch das viele Sammeln und die Tatsache, dass sein Bruder in Brasilien wohnte und ihm oft
wunderschöne Mineralien mitbrachte, fing er an, zu Tauschbörsen zu fahren. So eine gab es etwa in
Gröbming, man bot seine eigenen Funde an und erwarb die Stücke von anderen Sammlerkollegen.
Von der damaligen Ausstellungsleiterin des Garstner Adventmarkts wurde er in den 70er Jahren
animiert, dort in einer Hütte Mineralien auszustellen und anzubieten. Garstner sollten nämlich am
Adventmarkt ihr Hobby präsentieren. Damals war das noch etwas Besonderes, von weit her kamen
die Besucher, besonders auch deswegen, weil Sepp wunderschöne Brasilianische Bergkristalle und
Achate ausstellte. Geknackte Geoden und die von besonders Kindern geschätzten
„Mineraliensackerl“ waren eine Bereicherung für den Markt. Für erwachsene Adventmarktbesucher
sind diese geheimnisvollen Mineraliensackerl heute noch ein nostalgisches Stück der vergangenen
Kindheit.

 

Die Steingeoden hatten es ihm besonders angetan! Schnell war ein entsprechendes Werkzeug
besorgt und die Geoden wurden – zur Freude der Beobachter – geknackt. Es faszinierte ihn, dass er
der Erste war, der in das geheimnisvolle Innere schauen konnte. Jeder Stein war anders. Manchmal

gab es im Inneren einen Amethyst, manchmal einen Kalzitkristall. Geheimnisvoll schön war jeder.

 

 

 

 

 

 

Der Titel " Geodenknacker " war bald in aller Munde.

 

Sein sportlicher Körper fing immer mehr zu rebellieren an, das Suchen von Mineralien wurde zu
beschwerlich. Er begann, seine eigene Sammlung in seinen Glaskästen zu ordnen und zu
katalogisieren. So hat er eine Erinnerung, sozusagen ein Denkmal für seine Familie – die ihn immer
bei seinem Hobby unterstützt hat - gesetzt.

Roland Neudeck

 

 

 

Nach der Bekanntgabe der neuen Termine der Börse München am 24. Okt. und der Börse Steyr am 24. Sept. zeigte uns Helmut einen interessanten Film über 

              Lebendige Berge - "Die Geologie Südtirols"

Vierter Vereinsabend 11. April

             "Goldwaschen und Goldkristallformen des Yukon                                Territoriums in Kanada "

                                              Von Mark Mauthner MSc

Der Vortrag mit den Filmen aus dem Anfang der Goldsuche seiner Familie begeisterte uns, denn so authentisch  sahen wir noch keine Aufzeichnungen. So schwere Arbeit, die mit einfachsten Mitteln geleistet wurde, ist bewundernswert.  Die vielen Kristallformen der Nuggets zum Abschluß rundeten den Vortrag ab.

Vorschau zum Ausflug Seitenstetten

        Bitte eine Taschenlampe mitnehmen !!!!

Arbeiten von Christian Kofler

Christian  hat seine  Fossilien fertig. Diese Winterarbeit hat sich wirklich gelohnt. Gratulation!!!

 

 

Fünfter Vereinsabend 9.Mai

         Mineralogische Streifzüge durch Deutschland

                    von Dir. i. R. Gerhard Granzer

 

 

Der Vortrag reichte von Mineralienfunde in Bayern bis ins Saarland. Auch Funde aus Sachsen zeigte er uns. Interessant war auch das die Funde bis 1980 zurückreichten.

Viele der Gruben und Steinbrüche sind schon geschlossen oder können nicht mehr besucht werden.

Danke für deinen äußerst interessanten und lehrreichen Vortrag.

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Verein der Mineralien-und Fossiliensammler Steyr